Workshop zur flächenhaften Kartierung des Meeresbodens in Nord- und Ostsee mit den „mittelgroßen Forschungsschiffen“
07.03.2017
Mittelgroße Forschungsschiffe wie die in Kiel beheimaten Schiffe Poseidon oder Alkor spielen besonders für die flächenhafte Kartierung des Meeresbodens in Nord- und Ostsee eine maßgebliche Rolle. Dabei arbeiten die wissenschaftlichen Einrichtungen der norddeutschen Küstenländer in zahlreichen Forschungsprojekten eng miteinander zusammen und erheben für Behörden und Ministerien auf Landes- und Bundesebene die Datengrundlage für die Umsetzung politischer Prozesse wie die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie oder die europäische Wasserverordnung. Hier weiterlesen
Der Workshop zur Nutzung der „mittelgroßen Forschungsschiffe“ für flächenhafte Kartierungen des Meeresbodens an Nord- und Ostsee soll Forschenden und Vertretern von Landes- und Bundesbehörden sowie weiteren Experten einen Überblick über das Spektrum von jüngst abgeschlossenen und aktuellen Arbeiten im Küsten- und Schelfbereich von Nord- und Ostsee vermitteln.
Die Veranstaltung wird von Klaus Schwarzer im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Kiel Marine Science (KMS) organisiert und ist ein Beitrag zum „Netzwerk Küstenforschung Schleswig-Holstein“. In diesem haben sich die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit Kiel Marine Science und die drei norddeutschen Helmholtz-Einrichtungen Alfred-Wegener-Institut (Standorte Helgoland und List/Sylt), das Helmholtz-Zentrum Geesthacht und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel zusammengeschlossenen.
Datum: Donnerstag, 23. Februar 2017,
Uhrzeit: 10:30 Uhr bis 15:50 Uhr
Ort: Wissenschaftszentrum, Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel
Vortragsprogramm
10:00 – 10:30 Anreise, Registrierung, Kaffee
10:30 – 10:40 Uhr: Begrüßung und Einführung
Ralph Schneider (Direktor KMS), Klaus Schwarzer (Institut für Geowissenschaften, CAU)
10:40 – 11:00 Uhr: Hydroakustische Habitaterkundung und Monitoring in der Nordsee (WIMO)
Christian Hass, Alfred Wegener Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, List/Sylt
11:00 – 11:20 Uhr: Formation of sorted bedforms in the Southern North Sea (AufMod)
Klaus Schwarzer, Institut für Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
11:20 – 11:40 Uhr: Die Amrum Bank: Eine sedimentologisch/geologische Darstellung vor dem Hintergrund seiner Bedeutung als Nahrungsraum für Seevögel" (STopP)
Kerstin Wittbrodt, Institut für Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
11:40 – 12:00 Uhr: From small-scale morphological and sedimentological features to coastal and shelf systems (NOAH-Projekt)
Christian Winter, MARUM, Bremen
12:00 – 12:20 Uhr: Reconstruction of a large-scale erosional event on the Darss Sill and implications for the Holocene Baltic Sea evolution: First Results
Peter Feldens, Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Mittagspause
13:20 – 13:40 Uhr: Der Einfluss von Sedimentdynamik auf Verteilungsmuster von Sedimenten und benthischen Lebensgemeinschaften in der deutschen Bucht - Eine Abschätzung mittels synoptisch eingesetzter hydroakustischer Systeme ( SEDINO/SedAWZ)
Peter Richter, Institut für Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
13:40 – 14:00 Uhr: Sediment- Benthosinteraktionen in Habitaten der südlichen Nordsee im Hinblick der Erkennung in hydroakustischen Verfahren (WIMO, SedAWZ)
Peter Holler, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Wilhelmshaven
14:00 – 14:20 Uhr: Die Glaziallandschaft der südlichen Nordsee (SedAWZ)
Svenja Papenmeier, Alfred Wegener Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, List/Sylt
14:20 – 14:40 Uhr: Zielrichtung und Umsetzung für Fragen zur Beschaffenheit und Dynamik des Meeresbodens in der deutschen Nord- und Ostsee
Manfred Zeiler, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
14:40 – 15:00 Uhr: Angewandte Forschung zur Sedimentdynamik und Habitatverbreitung vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Verpflichtungen im Meeresschutz
Hans-Christian Reimers, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek
15:20 – 15:50 Uhr: Abschlussdiskussion
Programm mit den kurzen Abstracts der Vorträge
Kontakt
Dr. Klaus Schwarzer
Institut für Geowissenschaften
kls@gpi.uni-kiel.de
Dr. Inken Kruse
KMS
ikruse@kms.uni-kiel.de