22. Kieler Marktplatz: Von Daten zum digitalen Service
04.03.2021 von 15:00 bis 17:00
Online-Forum
Der Umgang mit großen Datenmengen ist nicht nur eine Herausforderung für die Wissenschaft, sondern bedeutet auch großes Potenzial für die maritime Wirtschaft. Zu den Schlagworten „Big Data – Machine Learning – Künstliche Intelligenz“ will der 22. Kieler Marktplatz Impulse geben aus der Wissenschaft (Digital Twin Ocean) und über Anwendungsbeispiele aus der Wirtschaft informieren. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten für Kooperation aufgezeigt werden.
Online-Forum, Zugangsdaten nach Anmeldung unter
https://register.gotowebinar.com/register/8630861026373168397
Programm
15.00 Uhr | Begrüßung
Teil 1 - Ocean Data
Big Data in der Meeresforschung
Prof. Dr. Matthias Renz, Institut für Informatik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Big Data - Management, Visualisierung und Analyse von Ozeandaten
Frithjof Hennemann, TrueOcean GmbH
Teil 2 - Ship Data
Machine Learning an der Schnittstelle Wissenschaft/Wirtschaft
Prof. Dr. Agnes Koschmider und
Prof. Dr. Dirk Nowotka, Institut für Informatik, CAU
Autonome Navigation
Daniel Sommerstedt, Raytheon Anschütz
Teil 3 - Digitalisierung gemeinsam gestalten
Daten verbinden - wie Wissenschaft und Wirtschaft kooperieren können
Regine Schlicht, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel M4KK
Prof. Dr. Martin Leucker, Universität zu Lübeck
Andreas Hennig, KI-Transfer Hub/WTSH
Diskussionrunde
Moderation:
Johannes Ripken, Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH)
17.00 Uhr | Wrap-up und Ende
Photo by Pietro Jeng on Unsplash