Prof. Dr. med. Markus Bleich
Hermann-Rodewald-Straße 5, R.418
Phone:
+49 431 880-2961
Telefax:
+49 431 880-4580
m.bleich@physiologie.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Thomas Bosch
Am Botanischen Garten 1-9, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-4170
tbosch@zoologie.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. Malte Braack
Westring 383, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-7509
Telefax:
+49 431 880-5193
braack@math.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. rer. nat. Tal Dagan
Am Botanischen Garten 11, R. 3.11
Phone:
+49 431 880-5712
Telefax:
+49 431 880-5747
tdagan@ifam.uni-kiel.de
Details
Informationen about Prof. Dr. Tal Dagan
Portrait
Research questions
Our research interests are focused on microbial genome evolution. Our current focuses include the study of DNA acquisition dynamics in natural environments, the evolution of protein interaction with the chaperones and the evolution of phenotypic diversity in cyanobacteria. In our research we use both computational and experimental approaches.
Prof. Dr. Jörg Ebbing
Otto-Hahn-Platz 1, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-2832
Telefax:
+49 431 880-4432
Joerg.Ebbing@ifg.uni-kiel.de
Details
Information about Prof. Dr. Jörg Ebbing
Portrait
My main research interest is the structure of the lithosphere from the combined interpretation of satellite and terrestrial data. In all my research projects interdisciplinary approaches are applied with special emphasis on the use of potential field data in forward and inverse modelling and their combination to deep seismic and MT results and geological studies. Currently, a focus is on both the development of methods and the sensitivity analysis of satellite data for lithospheric studies.
Research questions
- Tectonophysics
- Satellite and airborne gravity & magnetic data
- 3D modelling
- Inversion, Isostasy
Prof. Dr. Stefan Feuser
Johanna-Mestorf-Straße 5, R. 4a
Phone:
+49 431 880-1071
Telefax:
+49 431 880-7309
feuser@klassarch.uni-kiel.de
Details
Information about Prof. Dr. Stefan Feuser
Portrait
Research questions
Ausstattung, Chronologie und räumliche Einbindung kaiserzeitlicher Thermalbäder in der Mikroregion von Pergamon am Beispiel der Kleopatra Ilıca
Das Phänomen ländlicher Badekultur der römischen Kaiserzeit ist mittelmeerweit bislang nur in Ansätzen bekannt, obwohl es sich um ein wichtiges Element der römischen Otium-Kultur und des Medizinwesens handelt. Anhand der archäologischen, bauhistorischen und archäohydrologischen Untersuchung der Kleopatra Ilıca im Suburbium Pergamons können grundlegende Fragen zur Chronologie, Bautypologie, Ausstattung und zur Einbindung eines Thermalbads in den natürlichen und sozialen Raum erschlossen werden. Die dabei erzielten Ergebnisse sind sowohl für das Verständnis der Mikroregion Pergamon als auch für die Beschäftigung mit dem bislang kaum untersuchten Feld des ländlichen Badewesens von großer Bedeutung. Das besondere Innovationspotential des Projekts besteht neben der thematischen Ausrichtung in der engen Zusammenarbeit von Archäologen, Bauforschern, Archäohydrologen und Geophysikern, durch die das Methodenspektrum gemeinsam weiterentwickelt werden kann. Die ersten Arbeiten vor Ort sind für den Sommer 2018 geplant.
Aktuelle Forschungsfragen:
Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs
Max-Eyth-Straße 1, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-7742
Telefax:
+49 431 880-7743
friedrichs@phc.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Garthe
Hafentörn 1, 25761 Büsum
Phone:
+49 4834 604-116
Telefax:
+49 4834 604-299
garthe@ftz-west.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. rer. nat. Stanislav N. Gorb
Am Botanischen Garten 1-9, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-4513
Telefax:
+49 431 880-1389
sgorb@zoologie.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring
Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-4664
Telefax:
+49 431 880-7617
wha@informatik.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. rer. nat. Frank Kempken
Am Botanischen Garten 1-9, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-4274
Telefax:
+49 431 880-4248
fkempken@bot.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. Silja Klepp
Ludewig-Meyn-Straße 14, 24098 Kiel
Phone:
+49 431 880-56 41
klepp@geographie.uni-kiel.de
Details
Information about Prof. Dr. Silja Klepp
Portrait
Silja Klepp has been a Professor of Human Geography since 2017 and a trained social anthropologist. Her field research experience includes countries such as Kiribati, Vanuatu, New Zealand, Italy, Libya, Malta, and Zambia. In her current research she studies the social and cultural effects of climate change and integrates postcolonial perspectives and social diversity into climate change adaptation. In 2012 she won the Christiane Rajewsky Award of the German Association for Peace and Conflict Studies for her PhD on refugees and European border control in the Mediterranean Sea. Silja Klepp is a member of the German Young Academy of Scientists (Die Junge Akademie).
Research questions
Most of the research of Silja Klepp has focused on human-environment relations and questions of climate change migration and climate change adaptation. Furthermore, she works on migration and refugees in the Mediterranean Sea and European border regimes. Her current research questions are:
- How can we improve the integration of social and cultural diversity into climate change adaptation?
- How can we overcome the nature/culture/politics-divide in our work on different environmental problems and what does this mean for political, technical and societal interventions?
- How can we improve our understanding of questions of climate justice e.g. regarding future generations and people of the global South and what does this mean for our work and for society?
Prof. Dr. Alexa Klettner
Arnold-Heller-Str. 3, Haus 25
Phone:
+49 431 500-24283
Telefax:
+49 431 500-24244
AlexaKarina.Klettner@uksh.de
Details
Information about Prof. Dr. Alexa Klettner
Portrait
Prof. Dr. Alexa Klettner ist promovierte Biologin, habilitiert in der experimentellen Augenheilkunde und seit 2013 Professorin für die experimentelle Retinologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Research questions
Mein Forschungsinteresse gilt vor allem der Pathogenese und der Behandlung der altersabhängigen Makuladegeneration, der häufigsten Ursache für Erblindung in der westlichen Welt.
Meine Arbeitsgruppe ist auf interessante Eigenschaften des Braunalgenbestandteils Fucoidan gestoßen. Wir konnten in Zellkulturversuchen verschiedene Eigenschaften nachweisen, die eine Anwendung von Fucoidanen bei einer altersabhängigen Makuladegeneration nahe legen.
Neben der Charakterisierung von verschiedenen Fucoidanen für unterschiedliche Anwendungen (z.B. in der Gewebsregeneration, Kosmetik und Augenheilkunde) ist ein wichtiger Aspekt die nachhaltige Nutzung und mögliche Kultivierung der Braunalgen. Wir untersuchen hier besonders Fucus Arten, aber auch Laminaria, Saccharina und Dictyosiphon.
Ich forsche in diesen Bereichen verstärkt, um die mögliche Nutzung von Algen in der (Augen-)Medizin und die Entwicklung etwaiger Produkte in diesem Gebiet voranzutreiben. Neben Fucoidanen sind dabei auch andere Algenbestandteile interessant, (z.B. Fucoxanthine, Polyphenole).
Prof. Dr. Reinhard Koch
Hermann-Rodewald-Straße 3, R. 301 (HRS 3)
Phone:
+49 431 880-4484
Telefax:
+49 431 880-4845
rk@informatik.uni-kiel.de
Details
Information about Prof. Dr.-Ing. Reinhard Koch
Portrait
Seit 2006 arbeitet Reinhard Koch mit seiner Arbeitsgruppe als Informatiker im Bereich der computergestützen Bildauswertung von Unterwasserszenen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeiten ist die Nutzung von Kameras als Messinstrument, um einerseits die 3D-Geometrie von Unterwasser-Objekten zu erfassen, andererseits aber auch die Klassifikation und Quantisierung von Teilchen in der Wassersäule, wie z.B. Plankton oder Gasblasen, durchzuführen. Hierfür wurden von der Arbeitsgruppe neuartige kamerabasierte Messsysteme entworfen und eingesetzt.
Research questions
Aktuelle Forschungsfragen:
- Analyse komplexer visueller Daten
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Krastel
Otto-Hahn-Platz 1, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-3914
Telefax:
+49 431 880-4432
sebastian.krastel@ifg.uni-kiel.de
Details
Dr. Ulrike Kronfeld-Goharani
Wilhelm-Seelig-Platz 2, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-6332
kronfeld@ips.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. Markus Kuhn
Leibnizstraße 8, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-3360
Telefax:
+49 431 880-3673
mkuhn@ndl-medien.uni-kiel.de
Details
Information about Prof. Dr. Markus Kuhn
Portrait
Als ausgewiesener Experte für klassische Erzähltheorie sowie Film- und Mediennarratologie habe ich ein großes Interesse an der Vielfalt narrativer Genres, der interdisziplinären Erforschung komplexer Felder und Kontexte vernetzter Narrative, medienübergreifenden und strategischen Formen des Erzählens sowie am Phänomen des transmedialen Storytellings.
Research questions
Forschung zu audiovisuellen Medien in digitalen Medienkulturen, beispielsweise zu Webserien im Kontext von sozialen Medien und zu audiovisuellen Angebotsformen auf YouTube.
- Filmnarratolgie
- Webserien
- Filmanalyse
- Mediennarratologie
- Audiovision in den digitalen Medien
- Erzählen im Internet
- Transmedia Storytelling
- Filmgenres und Genretheorie
- Biographischer Spielfilm
- Faktualität/Fiktionalität
- Comic und Animationsfilm
Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt
Ludewig-Meyn-Straße 14, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-2924
wolfgang.kuhnt@ifg.uni-kiel.de
Details
Informationen about Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt
Portrait
Research questions
The Kiel Marine Micropaleontology Laboratory and Research Group actively focuses on the study of planktic and benthic foraminifera (marine prostists that build tests from calcite or foreign agglutinated particles) and their application for understanding climate and ocean evolution over the last 100 million years.
Facilities at the University of Kiel include a micropaleontological preparation laboratory, clean laboratory for geochemical preparation, and dedicated microscope and computer laboratories. We also house a comprehensive micropaleontology research library and extensive collections, including one of the largest collections in Europe of Recent seafloor samples (both slides and residues). This collection encompasses material from several thousands core tops, box-core and multicore samples collected from all oceans with special emphasis on the eastern Atlantic, Baltic Sea and SE Asian Seas.
Our research focuses on Recent, Cenozoic and Cretaceous foraminifera, in particular their evolution (biostratigraphy), ecology and population dynamics. Foraminifera also provide crucial tools for paleoceanography, because their carbonate shells can be analyzed for their elemental composition (i.e. Mg/Ca) and stable isotopes of oxygen, carbon, calcium and boron. These geochemical and isotopic data are fundamental to derive estimates of past sea surface temperature, salinity and pH and to reconstruct productivity and water column structure.
Prof. Dr. Nele Matz-Lück
Westring 400 (Alte UB), 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-2083
Telefax:
+49 431 880-1619
nmatz@wsi.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. Roberto Mayerle
Hafentörn 1, 25761 Büsum
Phone:
+49 4834 604-201
Telefax:
+49 4834 604-299
rmayerle@corelab.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. Thomas Meurer
Kaiserstr. 2, 24143 Kiel
Phone:
+49(0)431/880–6275
tm@tf.uni-kiel.de
Details
Information about Prof. Dr. Thomas Meurer
Portrait
Prof. Thomas Meurer hat den Lehrstuhl für Regelungstechnik am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Fakultät der CAU Kiel inne.
Am Lehrstuhl werden moderne modellbasierte Methoden zur Steuerung, Regelung, Zustandsschätzung, und Optimierung von dynamischen Systemen entwickelt. Dies umfasst insbesondere nichtlineare und verteilt–parametrische Systeme, letztere beschrieben durch partielle Differentialgleichungen, mit Anwendungen u. a. in den Bereichen Industrielle und Maritime Robotik, Produktions– und Fertigungstechnik, thermische und (bio–)chemische Verfahrenstechnik, vernetzte kooperierende Systeme, und adaptive formveränderlicher Strukturen.
Research questions
Im Bereich der maritimen Systeme umfassen unsere Forschungsaktivitäten die folgenden Themenfelder:
Automatisierte und autonome Schifffahrt
Wir arbeiten in diesem Themenkomplex aktuell mit Industriepartnern an Assistenzfunktionen zur Schiffsführung in geometrisch beschränkten Gebieten sowie an regelungstechnischen Methoden zur optimalen Bahnplanung und Schiffsregelung mit statischen und dynamischen Hindernissen. Der Begriff der Optimalität bezieht sich hier sowohl auf die zeitliche als auch die energetische Optimierung. Erste Ergebnisse haben wir auf der SMM 2018 in Hamburg im Rahmen des vom Deutschen Maritimen Zentrums organisierten „Maritime Research Forum“ präsentiert und weitere Publikationen sind im Moment in Vorbereitung.
Pfad– und Bahnplanung für AUVs
Gemeinsam mit der Gruppe um Prof. Jens Greinert vom GEOMAR beschäftigen wird uns mit der Regelung von AUVs, dabei mit Fokus auf die GEOMAR–Eigenentwicklung Aegir. Dies beinhaltet u. a. Methoden und deren Umsetzung zur Pfad– und Bahnplanung und Zustandsschätzung, um beispielsweise robust reproduzierte Trajektorien zur Messdatenaufnahme zu realisieren. Weiterführend kann dies mit unseren Aktivitäten im Bereich der vernetzten und kooperativen Systeme verknüpft werden.
Prozessführung in der maritimen Biotechnologie
Wir sind hierbei an der Entwicklung von Strategien zur Prozessführung von insbesondere Algenwachstumsprozessen und photokatalytischen Prozessen interessiert. Dazu entwickeln wir mathematische Modelle des Algenwachstums und der ggf. intrazellulär entstehenden Produkte, welche meist durch die gezielte Induktion von Stress erzeugt werden. Methodisch beinhaltet dies Fragen der modellbasierten Zustands– und Parameterschätzung (sogenannte Software–Sensoren) sowie der modell– und datenbasierten Echtzeitoptimierung.
Prof. Dr. Aletta Mondré
Westring 400, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-4377
Telefax:
+49 431-880-2483
mondre@politik.uni-kiel.de
Details
Information about Prof. Dr. Aletta Mondré
Portrait
Aletta Mondré studied Political Science at the FU Berlin and the University of Melbourne. She earned her doctorate from the University Bremen in 2012. From 2012 to 2016 she worked as research assistant in the group of International Relations and Development Policy at the University Duisburg-Essen, where she did research on the relationship between international institutions and the politics of states. Since March 2017 she is Professor of Political Science with focus on International Ocean Governance at Kiel University.
Research questions
- Ocean Governance Architecture
- Deep sea mining
- Conflicts over maritime areas
I study how the oceans are governed. Oceans are increasingly divided up in zones, to which different rules apply set by various authorities. At the same time, there are overlapping regulations and gaps in regulation. Many claims to utilizing ocean space are in conflict with each other and competing with sustainable protection of the oceans. These diverging interests are evident in the case of deep sea mining. With my background as an international relations scholar I pay particular attention to the political struggle for setting standards and the interplay between international and national institutions.
Prof. Dr. Konrad Ott
Leibnizstr. 6, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-2822
Telefax:
+49 431 880-2828
ott@philsem.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. Miriam Pfeiffer
Ludewig-Meyn-Str. 10, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880 2855
miriam.pfeiffer@ifg.uni-kiel.de
Details
Information about Prof. Dr. Miriam Pfeiffer
Portrait
Research questions
Die Forschungsgruppe M. Pfeiffer beschäftigt sich hauptsächlich mit rezenten und fossilen Steinkorallen sowie den von ihnen aufgebauten Korallenriffe und Karbonatgesteine. Hermatype Korallen aus der Gruppe der Steinkorallen (Scleractinia) fungieren seit der Perm-Trias Grenze als die wichtigsten Riffbildner in den tropischen Ozeanen. Korallenriffe üben aufgrund ihrer Größe einen bedeutenden physikalischen und ökologischen Einfluss auf ihre Umgebung aus. Es sind die größten von Lebewesen geschaffenen Strukturen der Erde, die wichtigsten marinen Ökosysteme und Zentren der marinen Biodiversität. Die Gesamtfläche der heutigen Korallenriffe beträgt ca. 600.000 km². Korallenriffe sind von fundamentaler Bedeutung für Küstenschutz, Tourismus und Fischereiwirtschaft in den Tropen und Subtropen, und somit von enormer Bedeutung für die Entwicklungs- und Schwellenländern, in denen heute mehr als 40% der Weltbevölkerung leben.
Die mit Abstand größte Bedrohung für die heutigen Korallenriffe ist der anthropogen verursachten Anstieg der Meerwassertemperaturen. Dies wurde insbesondere durch das dritte globale Korallensterben während des El Niño-Jahres 2015/16 deutlich. Das Korallensterben wird durch ungewöhnlich hohe Meerwassertemperaturen verursacht. Diese werden von den mit Korallen in Symbiose lebenden einzelligen Algen (Zooxanthellen) nicht toleriert. Die Häufigkeit und Intensität dieser Massensterben hat in den letzten drei Jahrzehnten zuvor nicht gekannte Ausmaße erreicht und ist eine direkte Folge der globalen Klimaerwärmung. Diese gefährdet langfristig das Fortbestehen der Korallenriffe. Auf regionaler Ebene wirkt sich die zunehmende Umweltverschmutzung negativ auf Korallen aus und beschleunigt das Riffsterben. Diese Problematik kann mit modernen, analytischen Methoden der Paläontologie untersucht werden. So können in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Biologen, Geochemikern und Klima-Modellierern Prognosen für die zukünftige Riffentwicklung entwickelt werden.
Das Klima in den Tropen wird ebenfalls maßgeblich durch die anthropogen verursachte Erderwärmung verändert. Dies hat bedeutende gesellschaftliche Auswirkungen - schon in naher Zukunft werden deutlich mehr Menschen in den Tropen leben als in der restlichen Welt. Hier ist es besonders wichtig zu verstehen, wie sich die steigenden Meerwassertemperaturen auf die Niederschlagsverteilung und auf Extremereignisse wie z.B. tropische Wirbelstürme auswirken. Diese Problematik ist mit den aktuellen Klimamodellen schwer zu erfassen. Korallenbohrkerne bieten ein Archiv, mit dem diese Parameter in der jüngeren Vergangenheit ermittelt werden können, in denen die anthropogene Klimaerwärmung bereits greift. Diese Daten können unter anderem zur Modell-Evaluierung genutzt werden.
Prof. Dr. Dieter Piepenburg
Hohenbergstr. 2, 24105 Kiel
Phone:
+49 431 600-1264
Telefax:
+49 431 600-1671
dpiepenburg@ecology.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Rabbel
Otto-Hahn-Platz 1, 24098 Kiel
Phone:
+49 431 880-3916
Telefax:
+49 431 880-4432
wolfgang.rabbel@ifg.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. Katrin Rehdanz
Wilhelm-Seelig-Platz 1, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880 3289
rehdanz@economicsuni-kiel.de
Details
Prof. Dr. Till Requate
Wilhelm-Seelig-Platz 1, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-4424
Telefax:
+49 431 880-1618
requate@economics.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. med. Philip Rosenstiel
Schittenhelmstr. 12, 24105 Kiel
Phone:
+49 431 597-5101
Telefax:
+49 431 597-2196
p.rosenstiel@mucosa.de
Details
Dr. rer. nat. Jörn Schmidt
Wilhelm-Seelig-Platz 1, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-5632
Telefax:
+49 431 880-3150
jschmidt@economics.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. rer. nat. Ruth Schmitz-Streit
Am Botanischen Garten 1-9, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-4334
Telefax:
+49 431 880-2194
rschmitz@ifam.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. Birgit Schneider
Ludewig-Meyn-Straße 10, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-3254
Telefax:
+49 431 880-1912
birgit.schneider@ifg.uni-kiel.de
Details
Prof. Ralph R. Schneider
Phone:
+49 431 880-1457
director@kms.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. Carsten Schulz
Hermann-Rodewald-Straße 6, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-5388
Telefax:
+49 431 880-2588
cschulz@tierzucht.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Schulz
Am Botanischen Garten 5, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-4226
Telefax:
+49 431 880-1527
rschulz@bot.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. Lorenz Schwark
Ludewig-Meyn-Straße 10, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-2850
Telefax:
+49 431 880-4376
lorenz.schwark@ifg.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. Thomas Slawig
Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-4490
Telefax:
+49 431 880-7618
ts@informatik.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. rer. nat. Anand Srivastav
Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-7252
Telefax:
+49 431 880-1725
asr@informatik.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. rer. nat. Athanasios Vafeidis
Ludewig-Meyn-Straße 14, R.210
Phone:
+49 431 880-2946
Telefax:
+49 431 880-4658
vafeidis@geographie.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. Kerstin von der Decken
Westring 400 (Alte UB), 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-2149
Telefax:
+49 431 880-1619
decken@wsi.uni-kiel.de
Details
Prof. Dr. Christian Winter
Otto-Hahn-Platz 1, R. 115
Phone:
+49 431 880-2881
Telefax:
Fax +49 431 880-4432
christian.winter@ifg.uni-kiel.de
Details
Information about Prof. Dr. Christian Winter
Portrait
Ich arbeite an einem prozess-orientierten Verständnis der Wechselbeziehungen zwischen hydrodynamischen und sedimentdynamischen Prozessen, und deren Wirkung auf die Lebensräume am Meeresboden.
Seit Februar 2018 leite ich die Arbeitsgruppe Küstengeologie und Sedimentologie am Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts Universität zu Kiel.
In der Arbeitsgruppe bearbeiten wir Projekte zu verschiedenen interdisziplinären Fragestellungen an der Küste. Untersuchungsgebiete umfassen Flussmündungen, Watten, Strände und Schelfgebiete in vielen Ländern. Dabei werden Methoden aus den Bereichen der schiffs- und landgestützten Messungen, Laborexperimenten und numerischen Modellen angewandt.
Research questions
Aktuelle Forschungsfragen:
- Sediment transport processes, Numerical modelling, ship and land based field measurements, sediment dynamics, estuarine and beach morphodynamics, bedforms, fluid mud, turbulence
Prof. Dr.-Ing. Frank Wuttke
Ludewig-Meyn-Straße 10, 24118 Kiel
Phone:
+49 431 880-2840
frank.wuttke@ifg.uni-kiel.de
Details