Vogelflug und Offshore-Windparks
Forschende des Forschungs- und Technologiezentrums Westküste (FTZ) untersuchen wie sich Offshore-Windenergieanlagen auf das Verhalten von Zugvögeln auswirken. Mithilfe modener Telemetriesysteme werden Bewegungsmuster einzelner Tiere in den deutschen Meeresgebieten und über einen längeren Zeitraum erfasst. Die erhobenen Daten sind Grundlagen für Behörden für den Bau von Offshore-Anlagen oder der Ausweisung von Schutzgebieten etwa für Zugvögel.
Link zur Arbeitsgruppe Ökologie mariner Vögel am FTZ
www.ftz.uni-kiel.de/de/forschungsabteilungen/ecolab-oekologie-mariner-tiere
Forschungsschwerpunkt: Auswirkungen der Offshore-Windenergie auf Seevögel und Meeressäuger
www.ftz.uni-kiel.de/de/forschungsabteilungen/ecolab-oekologie-mariner-tiere/laufende-projekte/offshore-windenergie
Vogelzug über Nord- und Ostsee: Welche Auswirkungen haben Offshore-Windparks?
www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/210-trackbird
Biologen des FTZ Büsum beobachten Seevögel mit Forschungskatamaren
Animation "Erforschung der Nordsee mit Hilfe von besenderten Vögeln" (Video, 241 MB)